zurück

ARCHIV

Tagungen des AK Politik und Geschlecht


Tagungsprogramm 2000

Tagungsprogramm 2004

Tagungsprogramm 2008

Tagungsprogramm 2001

Tagungsprogramm 2005

Tagungsprogramm 2009

Tagungsprogramm 2002

Tagungsprogramm 2006

Tagungsprogramm 2010

Tagungsprogramm 2003

Tagungsprogramm 2007

Tagungsprogramm 2011

Tagungsprogramm 2012

Tagungsprogramm 2013

Tagungsprogramm 2014

Tagungsprogramm 2015

Tagungsprogramm 2016



2016



Politische Transformation? Transformationen des Politischen: Feministische Perspektiven und Interventionen

Jahrestagung des AK Politik und Geschlecht in der DVPW
am 7.- 8. Oktober 2016 in Frankfurt am Main, Campus Westend


Programm      Plakat   

Freitag 7. Oktober 2016 / Friday, 7th October 2016

12:00-12:30 Uhr

Anreise & Anmeldung / Registration

12:30-13:00 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

Politische Transformation ? Transformationen des Politischen. Eine Einleitung / Political Transformation ? Transforming Politics: Feminist Perspectives and Interventions. An Introduction
Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit, Tanja Scheiterbauer

13:00-14:30 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

KEYNOTE: Von Zentrum-Peripherie-Gegensätzen zu Dialogen quer durch die Welt? Transnationale Feminismen in der Transformation
Uta Ruppert, Goethe-Universität Frankfurt

14:30-15:00 Uhr

Kaffeepause/ Coffee Break

15:00-16:30 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

Panel: The Politics of Gender and Transformation
Feminist Solidarity. Spaces of Negotiation in the Pluralistic Feminist Alliance Frauen*kampftag
Kathrin Wagner, Berlin

Global Norms and Local Interactions in Post-Conflict Settings: A Case Study on Gender in the Cambodian Transitional Justice Process
Katharina Behmer, Ruhr-Universität Bochum

Gender Politics in Transition ? The Development of the Tunisian Field of Gender Politics During the Process of Democratization 2011-2014
Eva Schmidt, FU Berlin

Sexual Decolonialization or Sexual Modernization? Development as Ambivalent Arena for Queer/LGBTI Politics
Christine M. Klapeer, Bayreuth University

15:00-16:00 Uhr
Ort / Location:
Gebäude ?Normative Ordnungen,? Lounge, 5.OG


Book l?:nt?: Negotiating Normativity
Nikita Dhawan, Elisabeth Fink, Johanna Leinius, Rirhandu Mageza-Barthel

16:30-17:00 Uhr

Kaffeepause/ Coffee Break

17:00-18:30 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

KEYNOTE: Transformation(s) in the Middle East and Beyond: Transnational Feminist Perspectives and Dilemmas
Nadje Al-Ali, SOAS, University of London


Samstag, 8. Oktober 2016 / Saturday, 8th October 2016

9.00 - 10.00 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 150

Mitgliederversammlung des Förderverein AK Politik und Geschlecht / General Meeting: Friends’ Association of the Working Group „Politics and Gender“

10.00 - 11.00 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 150

Mitgliederversammlung des AK Politik und Geschlecht /General Meeting Working Group “Politics and Gender”

11.00 - 11.30 Uhr

Kaffeepause/ Coffee Break

11.30 - 13.00 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

Panel: Global Transformations? Gender and the Global South Revisited
Efforts to Combat the Marginalization of the Global South in IR: A Scholar’s Perspective
Jacqueline Anne Braveboy-Wagner, City University of New York

?Transforming Gender and Education at the Confluence: South-South Cooperation in China/India – Africa relations
Emefa J. Takyi-Amoako, Oxford ATP International Education

?Expressions of Global Crises in the Global South: Contestations over Neoliberalism in Higher Education and Labour
Hibist Kassa, University of Johannesburg

?Fragile Balance: Beyond Economic Empowerment and Moral Entrepreneurship. The role of Chinese Migrant Women in Zambia
Solange Chatelard, MPI Halle/ Sciences Po


13.00–14.00 Uhr

Mittagspause / Lunch Break

14.00-16.00 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191

Panel: Geschlechternormen und -Diskurse transformieren: Ansätze und Perspektiven / Transforming Gender Norms and Discourses: Approaches and Perspectives
Feminist Pedagogies for Radical Transformation: Creating Counter-Hegemonic Knowledges and Practices from the (Peruvian) Margins
Johanna Leinius, Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies

?Chancen und Brüche der Transformation von Geschlecht und Klasse in Ruanda aus der Perspektive von Mittelklasse-Frauen
Yamara-Monika Wessling, Universität Mainz

?Netzwerke, Macht und Unsicherheit. Feministische Perspektiven auf die Transformation von Geschlechternormen in Afghanistan
Bele Grau, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam


16.00–16.15 Uhr

Kaffeepause / Coffee Break

16.15-16.45 Uhr
Ort / Location:
PEG 1.G 191


Abschlussdiskussion / Conference Résumé

17.00 Uhr

Ende der Tagung und Abreise / End of Conference




Veranstalterinnen:
Arbeitskreis „Politik und Geschlecht“ in der DVPW in Kooperation mit Prof. Dr. Uta Ruppert, dem BMBF-Forschungsprojekt „Afrikas Asiatische Optionen“, dem Cornelia Goethe Centrum sowie dem Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Unterstützt durch die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität.

Organizers:
Working Group Politics and Gender of the DVPW in co-operation with Prof. Dr. Uta Ruppert, the Inter-Centre Programme „Africa’s Asian Options“, the Cornelia Goethe Center for Women’s and Gender Studies and the Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies at Goethe University Frankfurt. Kindly supported by the Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität.





2015

Im Rahmen des DVPW-Kongress 2015 „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ vom 21. - 25. September 2015, Universität Duisburg-Essen

Arbeitskreis „Politik und Geschlecht“  Programm      Gekürzter Call der AKPG   

Empfang für Feminists & Friends der Vertreterinnen im StAFF, der Redaktion der Femina Politica und des AK Politik und Geschlecht

Termin:

Dienstag, den 22.09.2015, ab 20 Uhr Empfang

Ort:

Gebäude LX, Foyer

Der Empfang findet im Anschluss an die Frauenvollversammlung der DVPW, die vom StAFF organisiert wird, statt. Diese ist für 19-20 Uhr im Gebäude LX, Raum 1203 angekündigt.

Mitgliederversammlung des AK Politik und Geschlecht

Termin:

Mittwoch, den 23.09.2015 16.30 – 17.30 Uhr

Ort:

Gebäude LE, Raum 103

Roundtable & Nachwuchsforum

Termin:

Donnerstag, den 24.09.2015 16:00-18:30 Uhr

Ort:

Gebäude LB, Raum 131

16:00-17:15 Uhr

Begrüßung und Einführung: Dr. Antje Daniel (Universität Bayreuth), Dr. Rirhandu Mageza-Barthel (Universität Frankfurt), Dr. Melanie Richter-Montpetit (University of Sussex, UK) und Dr. Tanja Scheiterbauer (Universität Frankfurt)

Roundtable: Geschlechter- und Sicherheitsstudien heute mit Prof. Dr. Annick Wibben (University of San Francisco, USA), Dr. Simone Wisotzki (HSFK, Frankfurt a.M.) und Dr. Saskia Stachowitsch (Universität Wien, Österreich)

17:30-18:30 Uhr

Nachwuchsforum: (Un)sicherheiten in der Geschlechterforschung

Franziska Laudenbach, M.A. (Universität Bremen)
Comparing NATO’s and EU’s Implementation of SCR 1325 – A Critical Feminist Analysis

Hendrik Burmester, M.A. (Universität Tübingen)
Militarisierte Männlichkeit zwischen Krieg und Frieden: Anwendungsfelder einer neuen Konzeption

Johanna Kühn, B.A. (Universität Göttingen)
Weiblichkeit als (Handlungs-)Möglichkeit und Grenze: Der Anti-Besatzungs-Protest der MachsomWatch-Frauen im Westjordanland

Gastvortrag: Territory of Ashes: Rape-Torture, Sovereignty and War

Termin:

Freitag, den 25.09.2015 9:00-10:30 Uhr

Ort:

Gebäude LB, Raum 131

Prof. Dr. Suvendrini Perera (Curtin University, Australien)

Panel: Feministische Perspektiven auf Sicherheit

Termin:

Freitag, den 25.09.2015 11:00-12:30 Uhr

Ort:

Gebäude LB, Raum 131

Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes (Universität Hannover) und Dr. Franziska Martinsen, (Universität Hannover)
Sicherheit und Geschlecht in (Post)konfliktgesellschaften. Zur Rolle des Rechts aus feministischer Perspektive

Jagoda Rosul-Gajic, M.A. (Columbia University, USA)
Women’s Advocacy and the Implementation of the UNSCR 1325 in BiH

Dr. Christine Quinan (Utrecht University, Niederlanden)
Post-9/11 Gender Insecurities: Trans*Bodies and Trans-ing Borders

Johanna Leinius, M.Soc.Sci (Universität Frankfurt)
„Mein Körper, mein Territorium” – Pluriversale Übersetzungen und Ermächtigungen im sozialökologischen Konflikt in Cajamarca, Peru

Panel: SicherheitUndGeschlecht anders denken: Militär, Gesellschaft und Staat

Termin:

Freitag, den 25.09.2015 14:00-16:00 Uhr

Ort:

Gebäude LB, Raum 131

Thomas Mickan, M.A. (Informationsstelle Militarisierung)
Feministische Drohnenkritik

Dr. Irantzu Mendia Azkue (HEGOA Institute)
International responses to women’s peacebuilding contributions

Sarah Wagner, M.A. (Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz)
The Costs of Cohesion - The Current State of American Women in the U.S. Armed Forces

Prof. Dr. Achim Goerres (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Mads Meier Jaeger (Universität Kopenhagen, Dänemark)
The Origin of Gender Differences in Redistributive Preferences: Testing old theories with new family-sibling data from a most gender-egalitarian context

Dr. Jared Sonnicksen (TU Darmstadt)
Careful Security: Neither Maternal nor Paternal - Theorizing Care and Concern as Democratic Requisite



2014

Materialität neu denken. Materialität anders denken - Feministische Interventionen
Jahrestagung des AK Politik und Geschlecht in der DVPW in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum und Prof. Dr. Uta Ruppert

Datum:11. bis 13. September 2014
Ort:Goethe-Universität Frankfurt am Main


Programm   

Donnerstag, den 11. September 2014

16.30 Uhr

Ankunft und Anmeldung

17.30 Uhr

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Uta Ruppert (Goethe-Universität)
Dr. Christine Löw (Goethe-Universität) und Katharina Volk (JLU Gießen)

18.00 - 19.30 Uhr

Writing out 'the social'? Feministische Materialismen im Streitgespräch
Dr. Brigitte Bargetz (Universität Wien)

20.00 - 21.00 Uhr

Filmvorführung
„Von Brot und Rosen“
Tina Kiel, Bettina Hohorst und Mayan Printz (15 Min., 2012)

Freitag, den 12. September 2014

10.00-12.00 Uhr

Panel I Feministische Begriffsbestimmungen zu Materialität
Moderation: Dr. Nadja Meisterhans (medico Frankfurt)

Eine neue Ontologie des Materiellen? Probleme und Perspektiven neo-materialistischer Feminismen
Katharina Hoppe (Goethe-Universität)

„Merely Passive“? How Barad‘s New Materialism Reinforces Gender Dualism
Dr. Caroline Braunmühl (Independent Scholar,Berlin)

Panel II Geschlecht, Migration und rassifizierte Subjektivitäten
Moderation: Imke Leicht (Universität Erlangen-Nürnberg)
Raum NG 2.731

Herausforderungen für Wohlfahrtsstaatstheorien: Work/Life Balance und Care-Arbeit von Immigrantinnen
Dr. Dorian Woods (Universität Tübingen)

The Everlasting Whiteness: Materiality and Belonging in the Bolsa Família Program Debate
Beatriz Junqueira Lage Carbone (Goethe-Universität)

12.00–13.00 Uhr

Mittagspause

13.00–15.00 Uhr

Mitgliederversammlung des AK Politik und Geschlecht

15.00–15.30 Uhr

Kaffeepause

15.30–17.30 Uhr

Panel III Körper und Biopolitik
Moderation: Dr. Heike Raab (Universität Innsbruck)

Den (re)produktiven Körpers neu denken – eine feministische Perspektive auf die Ökonomie der Eizellspende
Verena Namberger (HU Berlin)

Die Abgrenzung von Menschen in Familienbildungsprozessen: eine deleuzianisch materialistische Betrachtung
Dr. Cornelia Schadler (LMU München)

17:30–19:30 Uhr

Abendessen

19:30–21:30 Uhr

Abendvortrag
The Hidden Material of Social Reproduction: Affect-Culture, Surplus Common
Prof. Dr. Rosemary Hennessy (Rice University, Houston/USA

Samstag, den 13. September 2014

10.00 - 11.30 Uhr

Dominanz und Marginalisierung: Diskursstrukturen der feministischen (scientific) community zu „Frau & Natur“
Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz (JLU Gießen)

11.30 - 11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45 - 13.15 Uhr

Panel IV Kämpfe und Politiken in materiellen Verhältnissen
Moderation: Felix Hauf (Goethe-Universität)

Nicht nur Identität, auch materielle Verhältnisse queeren! Oder: Was es heißen kann, Queertheorie und Marxismus zusammen zu denken
Dr. Friederike Habermann (freie Wissenschaftlerin, Mannheim)

„Living in a Material World”: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltpolitik
Prof. Dr. Christine Bauhardt (HU Berlin)


13.15–14.30 Uhr

Mittagessen

14.30 - 16.30 Uhr

Podiumsdiskussion
Materialität neu und anders denken – Feministische Reflexionen und Interventionen in der Gegenwart

Prof. Dr. Susanne Lettow (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Isabell Lorey (Universität Basel)
PD Dr. Uta von Winterfeld (Wuppertal-Institut)
Moderation: Prof. Dr. Susanne Bauer (Goethe-Universität)


16.30–17.00 Uhr

Kaffeepause

17.00–18.00 Uhr

Austausch und Vernetzung


Feministische Kritik und Menschenrechte
Tagung des AK Politik und Geschlecht

Zeit:14.-15. Februar 2014
Ort:Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Programm    hier.

Donnerstag, den 13. Februar 2014

19.00 - 21.00 Uhr

Mitgliederversammlung des AK „Politik und Geschlecht“ in der DVPW

Freitag, den 14. Februar 2014

ab 9:00 Uhr

Ankunft und Anmeldung

10:00-10:30 Uhr

Begrüßung und Einführung
Imke Leicht (Universität Erlangen-Nürnberg)
Dr. Nadja Meisterhans (Institut Solidarische Moderne)

10:30–12:00 Uhr

Menschenrechte in feministischer Kritik. Aktuelle Debatten und Umsetzungskrisen
Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner (Universität Wien)

12:00–13:00 Uhr

Pause

Feministische Debatten um die Universalität der Menschenrechte

13:00-14:00 Uhr

Postmoderne Freiheit: Versuch einer Dekonstruktion
Rike Sinder (Universität Freiburg)

14:00–15:00 Uhr

Der Streit um Menschenrechte. Judith Butler und Haideh Moghissi
über Universalität und Partikularität am Beispiel der Frauenrechte im Islam

Petra Klug (Universität Leipzig)

15:00-15:30 Uhr

Pause

Sexuelle Freiheitsrechte zwischen Universalismus und Kulturrelativismus

15:30-16:30 Uhr

Migrationspolitik und Menschenrechte herausfordern. Sexuelle Orientierung im Asylrecht
Petra Sußner (Universität Wien)

16:30-17:30 Uhr

Zur Kritik der Homonationalismus-Kritik
Laura Eigenmann (Universität Basel)

17:30–19:30 Uhr

Pause

19:30–21:00 Uhr

Religionsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit – ein Widerspruch?
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (Universität Erlangen-Nürnberg/
UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit
)

Samstag, den 15. Februar 2014

Feministische und queertheoretische Perspektiven auf Entwicklungspolitik

9:30-10:30 Uhr

LGBTIQ-Rechte als ‚Entwicklungsbarometer‘? Ambivalenzen einer Sprache und Politik der sexuellen Menschenrechte im entwicklungspolitischen Kontext
Christine M. Klapeer (Universität Wien)

10:30-11:30 Uhr

Feministische Theorien und ihr Beitrag zur Bewältigung frauenrechtlicher und entwicklungsbezogener Umsetzungsdefizite in Ländern Südasiens
Caroline Kärger (Universität Duisburg-Essen)

11:30–11:45 Uhr

Pause

Feministische Perspektiven auf geschlechtsbezogene Gewalt und gesellschaftliche Transformationsprozesse

11:45-12:45 Uhr

Afrika im Menschenrechtsdiskurs: Feministische Perspektiven auf die Debatten über weibliche Genitalverstümmelung
Daniela Hrzán (Humboldt-Universität zu Berlin)

12:45–14:00 Uhr

Pause

14:00-15:00 Uhr

„Illegale“ Migrantinnen aus Simbabwe in Südafrika – Geschlechtsspezifische und xenophobe Gewaltprobleme im Kontext der geschlechtergerechten Verfassung und Rechtsreform
Dr. Rita Schäfer (Universität Bochum)

15:00-16:00 Uhr

Wahrheitskommissionen und Gender in Zeiten des Übergangs
Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Universität Marburg)

16:00–16:30 Uhr

Pause

16:30-17:30 Uhr

Abschlusskommentar und -diskussion
Dr. Christine Löw (Universität Frankfurt a.M.)
Katharina Volk (Universität Gießen)


2012

„Demokratische Versprechen – feministische Reflexionen“.
Panels des AK Politik und Geschlecht auf dem DVPW-Kongress 2012 „Die Versprechen der Demokratie“ in Tübingen, 24.-28. September 2012

   Programm

Demokratische Versprechen – Feministische Reflexionen: Panel I

Termin:27. September 2012, 15.30-18.30 Uhr
Ort:Eberhard Karls Universität Tübingen, Gebäude „Neue Aula“ Wilhelmstraße 7 / Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen Audimax, 1. OG

Prof. Dr. Georgina Waylen, Universität Sheffield, Großbritannien
Promises of Democracy: Gender and Democratic Transitions

Prof. Dr. Farzana Bari, Quaid-i-Azam Universität Islamabad, Pakistan
Can Formal Democracy Function without Prior Democratization? Meanings, Practices and Challenges
in the Case of Pakistan


Demokratische Versprechen – Feministische Reflexionen: Panel II

Termin:28. September 2012, 9.30-12.30 Uhr
Ort:Eberhard Karls Universität Tübingen, Gebäude „Neue Aula“ Wilhelmstraße 7 / Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen Audimax, 1. OG

PD Dr. Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Quaid-i-Azam Universität Islamabad, Pakistan
Ambivalences and Ambiguities of Empowerment – A Jigsaw for Feminist Theorizing and Activism?

Dr. Franziska Martinsen, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Repräsentation = Partizipation? Von der Möglichkeit einer feministischen Vitalisierung der Demokratie

Janne Mende, M.A., International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
Demokratisierung indigener Minderheiten zwischen weiblicher Ent- und Ermächtigung

Dipl.-Pol. Jeanette Ehrmann, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
„After Man“ - Sylvia Wynter und die Poetik des Politischen

Im Anschluss Mitgliederversammlung des AK mit Wahl des Sprecherinnenrats


Feministische Kritik und Widerstand
Tagung des AK Politik und Geschlecht

Zeit:12. - 14. Januar 2012
Ort:Tagungshaus Schloss Rauischholzhausen (Gießen/Marburg)

Programm und Tagungsbericht   hier.      Vortrag von Ina Kerner    Vortrag von Mariá Pía Lara

Donnerstag, den 12.01.2012

14:30-15:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)/
Brigitte Bargetz (Institute for Cultural Inquiry, Berlin)

Feministische Kritik, feministischer Widerstand - aktuelle Ausgangspunkte

15:00–16:30 Uhr

Dissidenz und Widerstand - transnationale feministische Bewegungen
Uta Ruppert (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

16:30–17:00 Uhr

Kaffeepause

17:00–18:30 Uhr

Was macht feministische Politikwissenschaft zu einer kritischen
Wissenschaft? Rückblick und aktuelle Herausforderungen

Birgit Sauer (Universität Wien)

16:30–19:30 Uhr

Abendessen

20:00–21:30 Uhr

The Feminist Imagination
Mariá Pía Lara (Universidad Autónoma Metropolitana, México)


Freitag, den 13.01.2012

Formen feministischen Widerstands

9:00-10:00 Uhr

SlutWalks:Radikalfeminismus Meets Popfeminismus
Magda Albrecht (Humboldt-Universität zu Berlin)

10:00-11:00 Uhr

Feministischer Widerstand par excellence? Protestformen und umkämpfte Konzeptionen von Grenzüberschreitungen des frauenwiderstandscamps im Hunsrück
Christiane Leidinger (Berlin)

11:00–11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30-12:30 Uhr

Feministischer Diskurs und gegenhegemoniale Öffentlichkeit(-en) der Frauenbewegung(en) gegen die vergeschlechtlichten Gewaltverhältnisse in der Türkei
Günes Koc (Universität Wien)

12:30–13:30 Uhr

Mittagessen

13:30-14:30 Uhr

Umkämpfte Territorien. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen
in Kolumbien und Formen des Wiederstands

Birgit Hoinle (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)


Feministische Kritik in der Politik/Wissenschaft: Erfolge, Hürden, Potentiale

14:30-15:30 Uhr

Was ist kritisch an der feministischen Wissenschaft? Potentiale und Probleme eines feministischen Kritikverständnisses
Tina Jung (Philipps-Universität Marburg)

15:30-16:30 Uhr

Veränderung statt Stillstand. Plädoyer für eine Diskussion über eine feministische Gesellschaftstheorie
Katharina Volk (Justus-Liebig-Universität Gießen)

16:30–17:00 Uhr

Kaffeepause

17:00–18:00 Uhr

Politik der Differenzen. Weißer feministischer Aktivismus und die De-/Reproduktion von Rassismus
Stefanie Mayer (Institut für Höhere Studien Wien/Universität Wien)

18:30–19:30 Uhr

Abendessen

Samstag, den 14.01.2012

Feministische Kritik und Widerstand denken: Neue Ansätze, künftige Perspektiven

9:00-10:00 Uhr

Eine kritische Haltung in paradoxen Verhältnissen
Maria Dätwyler/Fleur Weibel (Zentrum Gender Studies, Basel)

10:00-11:00 Uhr

Politische Theorie und Kritik ausgehend von Kämpfen
Isabell Lorey (Berlin/Wien/Basel)

11:00–11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30-12:30 Uhr

Trans*-queere Praxen und Perspektiven einer Kritik der Zweigeschlechtlichkeit
Uta Schirmer (Georg-August-Universität Göttingen)

12:30–13:30 Uhr

Mittagessen

13:30-15:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Kritik in Aktion:
Theorie und Praxis feministischen Widerstands

Barbara Holland-Cunz(Justus-Liebig-Universität Gießen)
Ina Kerner (Humboldt-Universität zu Berlin)
Margot Müller (Feministische Partei DIE FRAUEN)
Eveline Yv Nay (Sündikat Zürich/Zentrum Gender Studies, Basel)

Tagungs-Plakat   

2011

POLITIK UND GESCHLECHT
Work-in-Progress Workshop


1. Juli 2011, 14.00 bis ca. 20.00 Uhr

Der Work-in-Progress Workshop »Politik und Geschlecht« richtet sich an alle Mitglieder des AK Politik und Geschlecht und insbesondere an NachwuchswissenschaftlerInnen des AK, die gerne ihre Forschungsarbeiten vorstellen und diskutieren wollen. Der Workshop soll ein offenes und anregendes Forum für die Diskussion unterschiedlicher Themen und Zugänge der feministischen Politikwissenschaft bieten. Wir freuen uns über Beiträge der feministischen Politikwissenschaft u.a. aus den Bereichen feministischer Demokratie- und Politiktheorien, der Internationalen Beziehungen, der intersektionalen Politikforschung, der Friedens- und Konfliktforschung, der Demokratie- und Partizipationsforschung sowie der transnationalen und vergleichenden Politikforschung.

Mit dem Work-in-Progress Workshop wollen wir einen Raum bieten, um aktuelle Fragen zur eigenen Arbeit zu diskutieren. Die Arbeiten werden durch Discussants kommentiert.

Konzeption: Brigitte Bargetz, Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Ina Kerner, Regina Kreide und Gundula Ludwig

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Kooperation mit dem ICI Kulturlabor Berlin.

Programm

Programm

bis 14.00

Christoph Holzhey: Begrüßung

14.10

Brigitte Bargetz (ICI Berlin/AK Politik und Geschlecht): Einführung

Politik und Repräsentation

14.20-15.30

Alexandra Scheele (HU Berlin): Krise und Geschlecht

15.35 – 16.45

Elke Wiechmann (FernUniversität Hagen): Stagnation der politischen Repräsentanz von Frauen – Erklärungsansätze am Beispiel deutscher Kommunen
Discussant: Patricia Graf (Universität Potsdam)

16.45 – 17.15

Kaffeepause

Staat, Arbeit und der Begriff des Politischen

17.15 – 18.25

Diana Auth (Universität Gießen): Wohlfahrtsstaatliche Organisation von Pflegearbeit aus Geschlechterperspektive im Kontext des demographischen Wandels: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und Großbritannien
Discussant: Annette Henninger (Universität Marburg)

18.30 – 19.40

Teresa Orozco (FU Berlin): Jacques Derridas Beitrag zur Aufdeckung phallokratischer Traditionen des Politischen
Discussant: Luca Di Blasi (ICI Berlin)

Zeit:

1. Juli 2011, 14.00 – ca. 20.00 Uhr

Ort:

ICI Berlin

Auf Deutsch
Der Workshop ist öffentlich, um Anmeldung wird bis zum 27. Juni 2011 gebeten unter:info(at)ici-berlin.org

Abstracts



2010

Re-imagining Gender and Politics:Transnational
Feminist Interventions / Re-imagining Gender and Politics: Transnationale Feministische Interventionen

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main /  Broschüre    (1.416 KB)

Samstag, 27. November 2010

PANEL 1 – Human Rights and Justice

Moderation: Rirhandu Mageza-Barthel, Goethe-Universität Frankfurt

  • Sine Bagatur, Erasmus Rotterdam University (EIPE): Human Rights Politics: The Application of Hannah Arendt’s Notion of “The Rights to Have Rights” to the Feminist Movement

  • Susanne Buckley-Zistel, Philipps Universität Marburg: Gender in Transitional Justice

  • Doris Urbanek, Universität Wien: Intersectionality and Transnational Human Rights

  • Carol Harrington, Victoria University of Wellington: The Politicization of Sexual Violence and post Cold-War Feminist Politics

PANEL 2 – Transnational Spaces and Migration

Moderation: Helen Schwenken, Universität Kassel

  • Ervita Sumardjono, Universität Bern: Where Do I Belong To? Citizenship and Identities of Indonesian Women in Switzerland

  • Belén Martín Lucas, Universidade de Vigo: Diaspora and Solidarity: Representations of War from a Distance

  • Maria Caterina La Barbera, Centro de Ciencias Humanas y Sociales, Madrid: “Multicentered” Feminism and the Tuning of Gender Identity in Migratory Processes

  • Helen Crowley, London Metropolitan University: The Politics of Belonging for Migrant Women Working in the Care Sector: The Ethno-National and Transnational Dynamics of Reproductive Labour

PANEL 3 – Transnationale Soziale Bewegung

Moderation: Regina Kreide, Julius Liebig Universität Gießen

  • Dana Fennert, Philipps Universität Marburg: Umverteilung – Anerkennung – Repräsentation: Geschlechtergerechtigkeit als Ziel transnationaler Frauenbewegungen. Regina-Maria Dackweiler, Hochschule RheinMain: Countermovements: Ein blinder Fleck der Bewegungsforschund

  • Antje Daniel, Universität Bayreuth: Frauenbewegungen in Brasilien: Nationales Engagement unter Bedingungen transnationaler Brüche

  • Ricarda Gerlach, Goethe-Universität Frankfurt: Nichtregierungsorganisationen (NRO) als transnationale Akteure

PANEL 4 – Multiculturalism and Citizenship

Moderation: María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin

  • Diane Perpich, Clemson University: Feminism and Multiculturalism Revisited: A Case Study

  • Randi Gressgård, University of Bergen: Multicultural Dialogue: Dilemmas, Paradoxes, Conflicts

  • Hülya Çaglayan, Sabanci University, Istanbul: Multiculturalism and Feminism: Are Human Rights for Women Compatible with Group Rights?

  • Jamila Mascat, Università La Sapienza, Rome: Is Islam Bad for Women? Multiculturalist Alibis and Postcolonial Rationales

PANEL 5 – Perspectives from ‘Other’ Worlds

Moderation: Gülay Çaglar, Humboldt Universität Berlin

  • Rita Bitar, Universidad Simón Bolívar, Caracas: The Complexity of Transformative Political Projects in Terms of Gender Relations: The Venezuelan Case

  • Kimberly D. Gouz, University of Chicago/Bilkent University, Ankara: Strategic Feminisms: Social Movement Politics, Democracy, and Civic Participation in Post-1980s Turkey

  • Tania Mancheno, Universität Hamburg: What Gender Does the New Conception of the Nation in Latin America Entail?

PANEL 6 – Dimensionen transnationaler Geschlechterpolitik

Moderation: Elisabeth Fink, Goethe-Universität Frankfurt

  • Ute Behning, Institut für europäische Wohlfahrtssystemforschung, Bramsche: Transnationale Wohlfahrtspolitik: Konzeptionelle Anforderungen an geschlechtsspezifische Analysen aktueller Politics im europäischen Mehrebenensystem

  • Mechthild Exo, Universität Hamburg: Die Ausgrenzung unversöhnlicher feministischer Kritik in Afghanistan

  • Sabine Beckmann, Hochschule Bremen: Transnationale Sorgearbeit und Intersektionalität in der Wohlfahrtsstaatsforschung – Methodologische Überlegungen

  • Ute Sonnleitner, Karl-Franzens-Universität Graz: “Ich habe nur Gutes erlebt - Aber ich hätte niemals bleiben wollen”: Weibliche steirische Arbeitsmigration 1945 – 1955


KEYNOTE: Malathi de Alwis (Colombo, Sri Lanka) "The ‘Apparition of Rape’ and the ‘Sisterhood’ of International Feminists

Moderation: Uta Ruppert, Goethe-Universität Frankfurt

Reception

Sonntag, 28. November 2010

PANEL 7 – Negotiating Feminist Normativity in Transnationality

Moderation: Aishah Namukasa, Universität Kasset

  • Kelly Denton-Borhaug, Moravian College, Bethlehem, Pennsylvania: U.S. War-Culture, Sacrifice and Salvation

  • Liza Mügge, University of Amsterdam: Gendered Security in a Transnational Perspective: Female (Migrant) Muslims

  • Joana Coppi, Humboldt Universität Berlin: Second Wave Feminism and Decolonization – A Neglected Relationship

  • Ella Spencer-Mills, University of Leeds: Working Towards Transnational Feminisms in Contemporary ‘Global Feminist’ Exhibitions

PANEL 8 – Religion in Transnational Feminist Politics

Moderation: Anil Al-Rebholz, Goethe-Universität Frankfurt

  • Akanksha Mehta/Tuty Raihanah Mostarom, S. Rajaratnam School of International Studies, Singapore: ‘Agency’ not ‘Victimhood’: Revisiting the Role of Women in Transnational Religio-Political Movements

  • Hoineilhing Sitlhou, Jawaharlal Nehru University, New Delhi: Gender and Politics in Land Rights: The Case of the North Eastern Tribes of Indi

  • Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Philipps Universität Marburg: Enlightened Moderation vs. Islamisation? Gender Politics in Pakistan

  • Maya Subrahmanian, Universität Freiburg: Religion Vs Politics: Feminist Social Thought/Action in Indian Milieu

PANEL 9 – Feministische Theorie überdenken

Moderation: Andrea Nachtigall, Alice Salomon Hochschule Berlin

  • Mirjam Hirsch, Humboldt Universität Berlin: Von globaler Schwesternschaft zu Reflektiver Solidarität

  • Tanja Hitzel-Cassagnes, TU Darmstadt & Leibniz Universität Hannover Franziska Martinsen, Leibniz Universität Hannover: Geschlechtergerechtigkeit in Postkonfliktgesellschaften

  • Nadja Meisterhans, Flensburg Universität: Perspektiven einer gender- und kultursensiblen Kritischen Theorie? Zum Zusammenhang von konkreter Utopie und phantasievoller Narration

  • Cornelia Möser, Humboldt Universität Berlin: Produktivität von theoretischen Wanderungsprozessen und Übersetzungen in der feministischen Theorie

Meeting of the AK 'Politik und Geschlecht'

Film Screening ‘A White Substance’ (directed by Maria Arlamovsky)

Moderation: Anna Krämer & Dörte Römpel, Goethe-Universität Frankfurt

PANEL 10 – Civil Society and Governmentality

Moderation: Gundula Ludwig, Philipps Universität Marburg

  • Sara de Jong, Aletta, Institute for Women's History, Amsterdam: Interrupting the ‘Race to Innocence’: Critical Reflexivity and Intersectionality in the Narratives of Women NGO Workers

  • María Reimóndez, Universidade de Vigo: Old Spaces, New Meanings – The Role of Northern Development NGOs in Transnational Gender Alliances

  • Gada Mahrouse, Simone de Beauvoir Institute, Concordia University: Understanding Political Tourism through a Transnational Feminist Framework

  • Ina Kerner, Humboldt-Universität Berlin: Transnational Feminism, Global Governmentality and Civil Societye

PANEL 11 – Women's Political Activism, Islam and Societal Transformation

PANEL 11 – Women's Political Activism, Islam and Societal Transformation

Moderation: Claudia Brunner, Universität Klagenfurt

Moderation: Claudia Brunner, Universität Klagenfurt

  • Tuty Raihanah Mostarom, S. Rajaratnam School of International Studies (RSIS), Singapore: A Challenge to the Feminist Narrative? Examining the Role of Islamist Women Activists in Two Dominant Islamist Parties in Southeast Asis

  • Naima Benlarabi, IbnTofail University, Kenitra: Moroccan Muslim Women and Politic

  • Senem Ertan, University of Siena: Secularization versus Islamization: A Reflection on Women’s Rights in Muslim Countries

Concluding Plenary Session: Round Table:‘Transnational Feminism: Challenges and Prospects

Moderation: Nikita Dhawan, Goethe-Universität Frankfurt

Gülay Çaglar (Humboldt Universität Berlin), Claudia Derichs (Phillips Universität Marburg), Uta Ruppert (Goethe-Universität Frankfurt)




Work-in-Progress Workshop

Zeit:    07. Mai 2010, 9:15 bis 17:45

Ort:     Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstr. 42, Hörsaal 4

Programm    (161 KB)

9:30- 9:45

Begrüßung

9:45-11:15

Migrationspolitik
Transforming care – the role of migrant care workers in ageing societies
Anna Basten (Genf)

Staatliche Konstruktionen der Schein- und Aufenthaltsehe
Irene Messinger (Wien)

Discussants: Helen Schwenken (Kassel)

11:15-11:30

Kaffeepause

11:30-13:00

Feministische Theorie

Zur Rekonzeptualisierung des Politischen im Kontext neoliberaler Transformationsprozesse
Brigitte Bargetz (Wien)

Staat und Geschlecht: queer-feministische, poststrukturalistische, staatstheoretische Überlegungen
Gundula Ludwig (Wien)

Discussant: Nikita Dhawan (F’furt), María do Mar Castro Varela (Berlin)

13:00-14:45

Mittagspause

14:45-15:45

Internationale Beziehungen

Geschlecht, Sexualität und die Historisierung von Selbstmordattentaten in der sozialwissenschaftlichen Terrorismusforschung der Gegenwart
Claudia Brunner(Klagenfurt)

Discussants: Regina Kreide (Gießen) und Gülay Caglar (Berlin)

15:45-16:15

Kaffeepause

16:15-17:45

Familienpolitik

Eine Analyse institutionalisierter Kinderbetreuung in Deutschland
Viviane Vidot (Marburg)

Ehegattensplitting
Maria Wersig (Berlin)

Discussants: Helga Ostendorf (Berlin)


2009

Panel des Arbeitskreis Politik und Geschlecht beim DVPW-Kongress 2009

Geschlecht – Macht – Klima
Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit

21. – 25. September 2009, Kiel, Germany


Donnerstag, den 24.09.2009

14:00-15:15h

Keynote:Dr. Sunita Narain, Centre for Science and Environment, New Dehli (tbc)
Global Warming in an Unequal World

15:30–17:00 h

Feministische und demokratietheoretische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse und die Klimadebatte


  • Dr. Susanne Lettow, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
    Materialiät/Naturalität. Elemente einer feministischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse

  • Tanja Mölders, Leuphana Universität Lüneburg
    „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“ – Beitrag feministischer Forschungsperspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse im Biosphärenreservat Mittelelbe

  • Daniela Gottschlich, Leuphana Universität Lüneburg
    Die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse als demokratiepolitische Herausforderung

Freitag, den 25.09.2009

9:00–11:00h

Klima und Geschlechtergerechtigkeit


  • Prof. Dr. Ines Weller, Universität Bremen
    Klimawandel und Konsum aus einer Geschlechterperspektive

  • Prof. Dr. Dagmar Vinz/Ulrike Röhr, Freie Universität Berlin
    Geschlechtergerechtigkeit in der Klimapolitik

  • Dr. Miao-ling Lin Hasenkamp, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Struggle for Whose Justice? Gender and Power in Indigenous Movements

  • Prof. Dr. Christine Bauhardt, Humboldt-Universität zu Berlin
    Ressourcenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit: Probleme globaler und lokaler Governance (tbc)

11:15 - 12:30h

Klimapolitische Instrumente aus Geschlechterperspektive


  • Dr. Birte Rodenberg, Consultant, Berlin
    Anpassung an den Klimawandel aus der Geschlechterperspektive: Eine Querschnittsanalyse entwicklungs- und klimapolitischer Instrumente

  • Liane Schalatek/Athena Perralta, Heinrich-Böll-Stiftung
    Gender and Climate Finance (tbc)

  • Nadia Johnson, Women’s Environment & Development Organization, New York
    Transnational Feminist Activism against Climate Change (tbc)



2008

Programm der Jahrestagung 2008 des AK „Politik und Geschlecht“ in der DVPW
Gleichstellungs- und Familienpolitik in Zeiten der Großen Koalition:
Neuer Feminismus? Modernisierung? Re-Traditionalisierung?


Potsdam, vom 26. bis 28. September 2008
Tagungsort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Faltblatt  

Freitag, 26. September 2008

bis 18.00 Uhr

Anreise

18.00

Begrüßung und Einführung Dr. Diana Auth, Eva Buchholz, Stefanie Janczyk

18.30

Prof. Dr. Katharina Spieß: Eröffnungsvortrag: Familienbezogene Leistungen in Deutschland – neue Akzente und Leitlinien im europäischen Vergleich Moderation: Dr. Renate Niekant>

20.00 Uhr

Abendessen


Samstag, 27. September 2008

Block 1: Politische Gleichstellung und Gleichstellungspolitik

9.00

Dr. Julia Lepperhoff:
Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik der Großen Koalition: Strategien, Umsetzungsstand und Kritik

10.00

Kaffeepause

10.30

Vera Lohel: Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Unternehmenswirklichkeit
Doris Urbanek: Inklusion von Intersektionalität in der jüngsten deutschen Gleichstellungspolitik
Moderation: Eva Buchholz

12.30

Mittagspause

13.30

Nachwuchscafé


Block 2: Familienpolitik als Gleichstellungspolitik?

14.30

Dr. Silke Bothfeld: Under (re-)construction: Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik

15.30

Kaffeepause

16.00

Dr. Annette Henninger/Dr. Christine Wimbauer: Geschlechtergleichheit oder „selektive Gebäraktivierung“? Die Reform des Elterngeldes und ihre Folgen für soziale Ungleichheiten
Jörg Nowak: Die neue F-Klasse: F meets Klasse. Liberaler Feminismus vs. konservative Kritik des Neoliberalismus
Moderation: Stefanie Janczyk

18.00

Abendessen


Sonntag, 28. September 2008

Block 3: Gleichstellungs- und Familienpolitik in Europa

09.00

Prof. Dr. Sigrid Leitner: Varianten von Familialismus: Wie konservative Wohlfahrtsstaaten ihr Geschlechterleitbild modernisieren
Dr. Dorottya Szikra: Eastern-European faces of Familialism: Hungarian and Polish family policies in a historical perspective

11.00

Kaffeepause

11.30

Dr. Ute Behning: Familien- und Gleichstellungspolitik im Mehrebenensystem EU. Ein Plädoyer für ländervergleichende Mehrebenensystemanalysen in der wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterforschung
Moderation: Dr. Diana Auth
Familienpolitik statt Gleichstellung? Diskurs und Praxis eines großkoalitionären Reformprojekts<

12.30


Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christiane Dienel
Staatssekretärin für Gesundheit und Soziales der Landesregierung Sachsen-Anhalt
Dr. Thomas Gesterkamp Journalist und Autor
Sabine Scheuerer
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Potsdam
Moderation: Heide Oestreich

14.00

Abschluss der Tagung: Dr. Alexandra Scheele

14.15

Ende der Tagung



2007

Programm der Jahrestagung des AK „Politik und Geschlecht“ der DVPW 2007
Öffnung der Wissenschaft? Stand und Perspektiven der Hochschulreform

Gießen, vom 09. bis 11. November 2007
Tagungsort: Gästehaus der Universität Gießen     Flyer  (128 KB)

PLAKAT (155 KB)

Freitag, 9. November 2007

bis 17.30

Anreise

18.00

Begrüßung

18.30

Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Dortmund: Geschlechterpolitik am Ende? Zur Relevanz der Geschlechterperspektive in den aktuellen Steuerungsprozessen der Hochschulreform


Anschließend Diskussion und gemeinsames Abendessen


Samstag, 10. November 2007

Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Zuge der Hochschulreform?

9.30

Renate Niekant M.A., Gießen, Dr. des. Alexandra Scheele, Potsdam:
Einstieg in das Tagungsthema

10.00

Dr. Heike Kahlert, Rostock: Wissenschaftskarrieren an Universitäten im Wandel – Zwischenbilanz zum Hochschulreformprozess

10.30

Dr. Beate Kortendiek, Dortmund: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge

11.00

Kaffeepause

11.30

Dr. Michaela Kuhnhenne, Oldenburg: Studiengebühren, Arbeitsmarkt und Studienfachwahl

13.00

Mittagspause und Nachwuchscafé


Hochschulreform und soziale Gerechtigkeit – bessere Perspektiven für den Nachwuchs?

14.30

Dr. Antonia Kupfer, Linz: Hochschulreform und soziale Gerechtigkeit – theoretische Perspektiven

15.00

Stefanie Geyer, Berlin/Dipl. Pol. Julia Graf, Marburg: Reformen für mehr Gerechtigkeit? Kritische Einwände aus feministischer Sicht

15.30

Kaffeepause und Fortsetzung Nachwuchscafé

16.00

Hochschulreform und soziale Gerechtigkeit – Diskussionsrunde mit Dr. Antonia Kupfer und stud. Vertreterinnen der Universitäten Marburg und Gießen (angefragt)

17.30

Dipl. Pol. Delia Schindler, Hamburg: Zwischen Standesorganisation und Politischem Akteur: Nachwuchsförderung in der DVPW

18.30

Abendessen

20.00

Mitgliederversammlung des AK „Politik und Geschlecht“


Sonntag, 11. November 2007

Perspektiven für Politik und Wissenschaft

09.30


Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf, Marburg: „Discover Gender“ –
Paradoxe Perspektiven der feministischen Politik-Wissenschaft

10.00

Prof. Dr. Ayla Neusel, Kassel: Die Universität als Labor neuen Wissens in der „Weltgesellschaft“

10.30

Kaffeepause

11.00


Wissen und Hochschule neu denken
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Gießen, Prof. Dr. Sabine Hark, Berlin/Potsdam, Prof. Dr. Ayla Neusel, Kassel, Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf, Marburg. Moderation: Prof. Dr. Uta Ruppert, Frankfurt

13.30

Ende der Tagung





2006

DVPW-Kongress 2006


Übersicht über die AK-Veranstaltungen beim DVPW-Kongress      (22 KB)

Dienstag, 26.09.06 18-19:30 Uhr
(Aula im Schloss)


Beiträge und Informationsstand des AK bei der Nachwuchs- und der Frauenversammlung

Dienstag, 26.09.06 ab 19:30 Uhr
(Foyer im Schloss)

Geschlechterforschung und Frauenförderung in der DVPW” Empfang des StAFF, der femina politica und des Arbeitskreises Politik und Geschlecht

Mittwoch, 27.09.06 um 12:45 – 14 Uhr


Teil I der Mitgliederversammlung des AK

Mittwoch, 27.09.06 abends
(Restaurant Monegro, Frauenstr. 51-52)


Gemeinsames Abendessen u.a. mit L.H.M. Ling (bitte bei Heike Brabandt anmelden!)

Donnerstag, 28.09.06 um 9-12:30 sowie 14-17 Uhr
(Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Ü5)

Panel des AK

Donnerstag, 28.09.06 12:45 bis 13:45 Uhr
(Restaurant Mocca d´or, Rothenburg 14-16)


Gemeinsames Mittagessen

Donnerstag, 28.09.06 ab 18 Uhr
(Fürstenberghaus, Domplatz 20-22)


Teil II der Mitgliederversammlung des AK mit Neuwahlen




Panel des Arbeitskreis Politik und Geschlecht beim DVPW-Kongress 2006


Feministische Perspektiven auf den Wandel von Staatlichkeit und Gesellschaft:
zwischen globalen Exklusionsprozessen und Transnationalisierung.

The transformation of state and society:
Feminist perspectives on processes of global exclusion and transnationalisation       (36 KB)
25. – 29. September 2006, Münster, Germany


Donnerstag, den 28.09.2006

9:00-9:15h

Begrüßung / Intro durch den AK Politik und Geschlecht

9:15–10:45 h

Block 1: „Globalization and transformation of the welfare state: theoretical and empirical aspects“


  • Christine Löw (Frankfurt): Postcolonial Perspectives on the Internationaliza­tion of Women Politics

  • Nina Wiesehomeier (Konstanz) represents Margit Bussmann (Konstanz) and Doreen Spoerer (Zürich): How does Globalization affect Women in industrial­ized and transition countries?


Chair: Susanne Zwingel (Potsdam / USA)

11:00–12:30h

Block 2: „Globalization and the transformation of gender relations in the European Union: the changing notion of employment“


  • Julia Lepperhoff (Berlin)/ Alexandra Scheele (Marburg): „More and better jobs?“ Political concepts for quality of work, their impact on gender relations and national implementation

  • Anja Weckwert (Frankfurt): Complex inequalities in welfare states – the welfare-to-work agenda in comparative perspective


Discussant: Jutta Joachim (Hannover)
Chair: Ursula Degener (Freiburg)

12:30–14:00h

Lunch break

(those who would like to: Mocca d´or, Rothenburg 14-16, Nähe Fürstenberghaus)


14:00–15:30h

Block 3: “Democratization, security and globalization”


  • L.H.M. Ling (New York): Democracy, Desire and Insecurity in Contemporary World Politics

  • Elgin Medea Brunner (Zürich): Gender and the Framing of War. From 9/11 to Guantánamo – a comparative transatlantic Discourse Analysis


Discussant: Susanne Zwingel (Potsdam/USA)
Chair: Heike Brabandt (Frankfurt)

15:30–15:45h

Kaffeepause

15:45–17:00h

Block 4: “Women activists in a globalized world”


  • Claudia Derichs (Duisburg - Essen): „We have no past, so the future is ours!“ – Women as change agents in transition states. Country studies from Southeast Asia and the Middle East

  • Eva Kalny (Wien / Zürich): Experiences and strategies of women confronting regional economic pacts. Guatamala and the DR-CAFTA


Discussant: Uta Ruppert (Frankfurt)
Chair: Bettina Roß (Marburg)




2005

Geschlechterforschung in der Diskussion

Öffentlicher Workshop des Arbeitskreises Politik und Geschlecht         (72 KB)

An der Philipps Universität Marburg 11. - 12. November 2005


Freitag, 11.11.2005

13:00 Uhr

Ankommen, Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

14:00 Uhr

Block 1: Feministische Kritik der internationalen Beziehungen


Moderatorin: Beate Rosenzweig

14:00

Daniela Grimm: Die Macht der (Frauen)Menschenrechte im Transformationsprozess und feministische Herausforderungen an ein konstruktivistisches Modell
Diskutantin: Heike Brabandt

14:30

Tanja Maier: Zur Instrumentalisierung von Weiblichkeit in den "neuen Kriegen"
Diskutantin: Susanne Zwingel

15:00

Diskussion der beiden Vorträge

15:30

Kaffeepause und Austausch

16:00

Cordula Dittmer: Friedensmacht und Einsatzbereitschaft - Eine Analyse der aktuellen militärpolitischen Entwicklungen mit besonderer Berücksichtigung einer Genderperspektive
Diskutantin: Ursula Degener

16:30

Susanne Zwingel: Gendered responsibilities for war and peace. Strategies of political, socio-economic and psychological reconstruction in post-war Germany

Diskutantin: Heike Brabandt

17:00 – 18:00

Diskussion zu Block 1

18:30

Gemeinsames Abendessen und Austausch


Samstag, 12.11.05

9:30 Uhr

Block 2: Frauenpolitik und FrauenMenschenrechte in Transformations­prozessen


Moderatorin: Bettina Roß

9:30 Uhr

Tanja Scheiterbauer: Die islamistische Frauenbewegung in der Türkei aus der Perspektive der Bewegungsforschung
Diskutantin: Beate Rosenzweig

10:00

Eva Buchholz: Trafficking of Women and Girls into Sexual Exploitation in EU-25: the Implact of the Eastern Enlargement of the European Union on the Phenomenon of Trafficking in the Baltic States

Diskutantin: Susanne Zwingel

10:30 – 11:00

Diskussion zu Block 2


11:00 Uhr

Block 3: Identitätspolitiken und Intersektionalität<>


Moderatorin: Ursula Degener

11:00

Anke Langner: Die Konstituierung des Normalen. Über Geschlecht und geistige Behinderung
Diskutantin: Beate Rosenzweig

11:30 - 12:30

Diskussion zu Block 3 und Abschlussdiskussion




„Soziale Gerechtigkeit im Zeichen
gesellschaftlichen und politischen Strukturwandels –
feministische Perspektiven“

Tagung des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der DVPW
in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.,
der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Studienhaus Wiesneck bei Freiburg im Breisgau, 17.-19. Juni 2005


PROGRAMM        (53 KB)


Freitag, den 17.06.2005

Soziale Gerechtigkeit – aktuelle theoretische Diskurse in der Auseinandersetzung um Universalismus, Egalitarismus und Anerkennung

15.30 Uhr


Begrüßung

16.00 Uhr

„Grenzverschiebungen zwischen Moral und Politik in der sozialphilosophischen Gerechtigkeitsdebatte“
Dr. Susanne Lettow, Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien

17.15 Uhr

„Was heißt globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive?“
Dr. Regina Kreide, Universität Frankfurt

19.30- 21.00 Uhr

Podiumsdiskussion: „Geschlechtergerechte Wissenschaft – zu den Zukunftsperspektiven von Geschlechterforschung und feministischer Politikwissenschaft“
Maria do Mar Castro Varela, Köln
Dr. Clarissa Rudolph, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Nina Degele, Universität Freiburg
Renate Niekant, Universität Gießen


Samstag, den 18.06.2005
Soziale Gerechtigkeit im Zeichen von Globalisierung und europäischer Integration

9.15 Uhr


„Geschlechtergerechtigkeit und Globalisierungsdiskurs“
Prof. Dr. Brigitte Young, Universität Münster


11.00 Uhr

Panel 1: „Perspektiven für soziale Gerechtigkeit auf der Ebene staatlicher Akteure“
„Neue Perspektiven für soziale Gerechtigkeit im Kontext veränderter Staatlichkeit? Sozial- und gleichstellungspolitische Instrumente der EU im Spannungsfeld zwischen sozialer Umverteilung und kultureller Anerkennung“


Mag. Ines Hofbauer, FORBA, Wien und Mag. Gundula Ludwig, Universität Wien

Gerechtigkeitskonzeptionen im Wandel: Von bürokratischer Verwaltung zu marktwirtschaftlicher Koordination“
PD Dr. Birgit Riegraf, Universität Bielefeld


Abschied von sozialer Gerechtigkeit? Die aktuelle Reformdebatte um die Agenda 2010 unter Geschlechterperspektiven

15.00 Uhr


„Aktuelle Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – Forschungsdesiderate und –perspektiven der genderkompetenten Arbeitsforschung“
Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf und Dr. Clarissa Rudolph, Philipps-Universität Marburg

16.15 Uhr

„Ehezentrierung statt staatsbürgerliche Solidarität der Geschlechter – wohin führen die ‚Reformen’ im deutschen System der Existenzsicherung?“
PD Dr. Sabine Berghahn und Maria Wersig, FU Berlin

17.15 Uhr

Panel 2: „Soziale Gerechtigkeit und die Care-Debatte”
„Familiale Fürsorge als soziales Kapital und gemeinsinnorientierte Arbeit“
PD Dr. Elke Schwinger, LMU München

„Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnis und Pflegearbeit“
Dr. Diana Auth, Justus-Liebig-Universität Gießen


Sonntag, den 19.06.2005

9.15 Uhr

Ungleichheiten in der Ungleichheit: Hierarchisierung von Diskriminierungen?“
Maria do Mar Castro Varela, Köln

11.00 Uhr

Schlussrunde




2004

Macht Erfahrung Politik?

vom 19. – 21.03.2004

im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte

Programm   (207 KB)

FREITAG, 19. MÄRZ 2004

14.45 Uhr: Eröffnung, Begrüßung
PROF. DR. INGRID REICHART-DREYER

15.00 – 18.00 Uhr: „Ost-Erfahrung“ als Kontrasterfahrung – zum Verhältnis von Frauen und Politik
CHRISTINA SCHENK/DR. CHRISTIANE SCHINDLER
Das Chaos war die schönste Zeit

DR. URSULA SCHRÖTER
Im Osten was Neues – oder nachholende Modernisierung

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Reichart-Dreyer

18.30 Uhr: Abendessen

20.00 Uhr: Informationscafé für Nachwuchswissenschaftlerinnen
DR. ANNETTE HENNINGER (Organisation)


SAMSTAG, 20. MÄRZ 2004

9.00 – 12.00 Uhr: Politische Partizipation von Frauen – ihre Erfahrungen damals und heute. Ein Blick zurück: Die Erfahrungen von Politikerinnen in der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit

DAGNY EGGERT, M.A.
Der graue Alltag im Frauenstimmrecht – Erfahrungen und Strategien politisch aktiver Frauen in der Weimarer Republik

Dr. SUSANNE SANDER
Politische Partizipation in der Nachkriegszeit am Beispiel von westdeutschen Landtagspolitikerinnen Ein Blick nach vorn: Die Parteien und die Frauen – ein schwieriges Verhältnis?

SABINE HAHN
Politikverdrossen? Erfahrungen und Erwartungen junger Frauen in der Parteiendemokratie

Prof. Dr. INGRID REICHART-DREYER
Opportunitäten – die Angebote der Parteien an Frauen – Erfahrungen und Reaktionen

Moderation: Dr. Annette Henninger

12.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause

14.00 – 17.00 Uhr: Über die Analysekategorie „Erfahrung“ in politischer Perspektive

URSULA E. FRÜBIS, M.A.
Es gibt keine „Erfahrung an sich“

NATALIA HANTKE, DIPL. SOZ., SCHRIFTSTELLERIN
Neuere politische Erfahrungen in der Literatur. Lesung der Kurzgeschichte ‚Wir feiern zusammen rein’.

Moderation: Hellen Fitsch

17.00 – 17.30 Uhr: Kaffeepause

19.30 – 20.00 Uhr: Erfahrung mit Macht in der Wissenschaft – Handlungsstrategien feministischer Politikwissenschaft

PROF. DR. BARBARA HOLLAND-CUNZ (angefragt)
„Schöne Gedanken auf schönen Tagungen“

DR. BETTINA ROß
Systematische Überlastung von Funktionsträgerinnen?

DELIA SCHINDLER
Neue Chancen der politischen Partizipation

Moderation: Dr. Virginia Penrose


SONNTAG, 21. MÄRZ 2004

9.00 – 11.00 Uhr: Roundtable: Macht für Frauen durch Organisation? Am Beispiel Wissenschaft

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.15 – 13.00 Uhr: Fortsetzung des Roundtable

Moderation: Dagny Eggert



2003

Parteilichkeit, Distanzierung oder Instrumentalisierung?
Erkundungen zum Verhältnis von politikwissenschaftlicher
Frauen-/Geschlechterforschung, Frauenbewegung und Politik
Panel des AK Politik und Geschlecht auf der DVPW-Tagung 2003 in Mainz

Mittwoch, 24.9.03, 15-17.00 Uhr

15.00-15.15

Einführung in das Panel
durch den Sprecherinnen-Rat des Arbeitskreises Politik und Geschlecht:
Dagny Eggert, M.A., Hamburg
Hellen Fitsch, M.A., Stuttgart
Ursula E. Frübis, M.A., Freie Universität Berlin
Dr. Annette Henninger, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
Prof. Dr. Ingrid Reichart-Dreyer, Technische Universtiät Berlin

15.15-16.00

Gastvortrag
Dr. Marysia Zalewski, Centre for Women’s Studies, Queen’s University, Belfast:
The Gendered Structure of Politics and its Impact on Women

16.00-17.00

Das Verhältnis von feministischer Forschung und
Frauenpolitik in unterschiedlichen Politikfeldern

Dr. Clarissa Rudolph, Universität Marburg/ Uta Schirmer, Dipl.-Soz., J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
Kritik und Anerkennung: Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von
feministischer Wissenschaft und frauenpolitischer Praxis. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt

Birgit Locher, M.A., Universität Bremen:
Wissenschaft, Politik und NGO's: Strategische Allianzen für frauenpolitische Belange
am Beispiel neuester EU-Politiken gegen Frauenhandel

Donnerstag, 25.09., 9-12.00 Uhr

Wechselwirkungen: Verschiebungen im Verhältnis von feministischer Forschung, Frauenbewegung und Frauenpolitik.

9.00-10.00

Historisch-analytischer Rückblick
Vertret. Prof. Dr. habil. Regina-Maria Dackweiler, J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
Verschiebungen im Diskurs: Frauenbewegung und Frauenforschung
im Kontext neoliberaler Politik

Renate Niekant, M.A., J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
Frauen- und Geschlechterforschung als Beruf

10.00-10.15

Pause

10.15-12.00

Podiumsdiskussion

Welches Verhältnis von feministischer Forschung, Frauenbewegung und Frauenpolitik ist denkbar? Wie sollte dieses Verhältnis aus der Perspektive politikwissenschaftlier Frauen-/Geschlechterforschung ausgestaltet werden?
Mit einführenden Statements von:

Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Von der Hegemonie der Politik zur Eigenlogik engagierter Wissenschaft

Karin Schlücker, Dipl. Soz.-Wiss., J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
Positionierung. Epistemologische Erkundungen zum Verhältnis von Wissenschaft, Praxis und Politik

Dr. Cilja Harders, Juniorprofessur für Politikwissenschaft und Geschlechterforschung,
Ruhr-Universität Bochum,

Dr. Heike Kahlert, Universität Rostock/ Delia Schindler, Dipl.-Pol., Universität Hamburg:
Frauen- und Geschlechterforschung als Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher
Analyse und politischer Einmischung.

11.00-12.00

Diskussion



2002

10 Jahre AK Politik und Geschlecht – Bilanz und Perspektiven“
19. bis 21. April 2002, Hamburg

Freitag, 19. April 2002 (Warburghaus, Heilwigstraße 116)
Ankunft und Registrierung beim Tagungsbüro (12 bis 13 Uhr)

Begrüßung (13 bis 14.15 Uhr)
Eva Brinkmann to Broxten, (Frankfurt a.M.): Laudatio
Delia Schindler, Sprecherinnenrat des AK (Hamburg): Der AK Politik und Geschlecht – Ansichten in Bewegung

I. Panel Methoden und Methodologie (14.30 bis 17.30 Uhr)
Plenarvortrag: Gabriele Sturm (Marburg): „Forschungs- und Vermittlungsmethoden für gesellschaftswissenschaftliche Gegenstände“

Workshop Subjektivität und politisches Handeln. Für eine Methodologie feministischer Politikwissenschaft (Moderation: Gabriele Abels, Bielefeld)

  • Regina-Maria Dackweiler (Wien): „Reichweite und Grenzen des wissenssoziologischen Ansatzes von Berger/Luckmann“

  • Annette Henninger (Berlin): „Vom Nutzen des wissenspolitologischen Ansatzes für die feministisch-politikwissenschaftliche Forschung“

  • Heike Kahlert (Rostock): „Wissen Macht Subjektivität – Impulse postmodernen Denkens für qualitativ-empirische Sozialforschung“

Podiumsveranstaltung
„Hochschulreform zwischen Ökonomie und Demokratie: Gleichstellung als Herausforderung?!" (18 bis 20 Uhr)
Mit: Christine Färber, „Competence Consulting“, Potsdam: Karriereplanung von Frauen an Hochschulen; Edit Kirsch-Auwärter, Frauenbeauftragte der Universität Göttingen: Erfahrungen mit Juniorprofessuren; Ursula Kneer, Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Universität Flensburg: Gendermainstreaming an deutschen Hochschulen; Christine Roloff, Projektleiterin „Qualität und Innovation“, Universität Dortmund: Geschlechtergerechtigkeit als universitäres Reformfeld; Moderation: Heike Kahlert, Universität Rostock

Empfang des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht“ (20 Uhr)


Samstag, 20. April 2002

II. Panel Politische Theorie (9.00 bis 13 Uhr, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1,
Hörsaal 221, Flügel West)

Plenarvortrag Birgit Seemann (Frankfurt a.M.): „Genese und Perspektiven genderbezogener Staats- und Gesellschaftstheorie in der Bundesrepublik“

Workshop 1: Geschlecht, Gemeinschaft, Widerstandsmythen. Zur Rezeptionsgeschichte des norwegischen Films Ni liv (Kirsten Heinsohn, Claudia Lenz, Hamburg)

Workshop 2: Macht, Identität, Recht (Moderation: Anette Kretzer, Hamburg)

  • Ina Kerner (Berlin): „Feministische Positionen zu Macht und Geschlecht“

  • Renate Niekant (Frankfurt a.M.): „Identitätspolitik und Feminismus“

  • Elke Schwinger (München): „Widerstände, Erfolge und Grenzen konkreter Gleichstellung im modernen Rechtsstaat Recht als Mittel der Politik der Geschlechter“

Bilanz und Perspektiven (Moderation: Birgit Seemann und Bettina Roß)


III. Panel Politisches System/Partizipation (14.30 bis 18.30 Uhr, Hörsaal 221, Flügel West)

Plenarvortrag Barbara Holland-Cunz, Karola Maltry, Renate Rausch (Arbeitskreis Zukunft des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung): „Zukunftswege von Frauen in Politik und Gesellschaft – Ergebnisse einer bundesweiten Expertinnenbefragung“

Workshop 1: Biopolitik, Policy-Prozesse und Partizipation (Moderation: Gabriele Abels, Teresa Kulawik)

  • Svea Luise Herrmann (Hannover): „Was ist eigentlich das Problem?” - Öffentliche Diskurse im Politikfeld der Reprogenetik in Deutschland“

  • Teresa Kulawik (Berlin): „Experten unter sich? Schwedische Biotechnikpolitik“

  • Gabriele Abels (Bielefeld): „Frauenpolitik in supranationalen Arenen der Biopolitik“

  • Ingrid Schneider (Hamburg): „Frauenpolitik in der aktuellen biomedozinischen Diskussion in Deutschland“

  • NN: Frauen und Biopolitik in Großbritannien

Workshop 2: Partizipation und Geschlechtergerechtigkeit (Moderation: Helga Ostendorf, Berlin)

  • Anna Jezela (Mannheim): „Geschlechterunterschiede in politischer und sozialer Partizipation“

  • Regula Stämpfli (Brüssel/Zürich): „Direkte Demokratie – Antagonismus oder feministisches Modell?“

  • Hellen Fitsch (Frankfurt): „Ansätze organisationalen Wandels als Mittel geschlechtergerechter Organisationen“

  • Angelika Koch (Bonn): „Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit: Das Gleichberechtigungsgesetz für die Privatwirtschaft“

Bilanz und Perspektiven (Moderation: Theresa Kulawik, Karola Maltry, Helga Ostendorf)

Jungakademikerinnen-Café mit Pionierinnen des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht“ und Nachwuchswissenschaftlerinnen (18.30 bis 20 Uhr
Moderation: Cilja Harders, Bettina Roß

Plenumsdiskussion: „Perspektiven frauenpolitischer Vernetzung“ (20 bis 23.00 Uhr) Moderation: Cilja Harders, Helga Ostendorf, Bettina Roß, Delia Schindler


Sonntag, 21. April 2002
IV. Panel Internationale Beziehungen (10 bis 14 Uhr, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal 221, Flügel West)

Plenarvortrag Uta Ruppert (Gießen): „Bilanz und Perspektiven feministischer IB“

Workshop 1 „FrauenMenschenrechte und internationale FrauenBewegungspolitik“ (Moderation: Elisabeth Prügl, Bremen/Miami)

  • Jutta Joachim (Hannover): „Frauenrechte sind Menschenrechte, Frauenorganisationen und internationaler Wandel“

  • Birgit Locher (Hamburg). „Normen und internationale Politik: Frauenhandel als neues Politikfeld in der EU“

  • Heidi Wedel (London): „Die Zusammenarbeit von internationalen und lokalen Menschenrechtsorganisationen gegen Gewalt gegen Frauen

  • Heike Brabandt (München): „Kein Asyl für geschlechtsspezifisch verfolgte Frauen? Internationale Menschenrechtsnormen und deren Umsetzung in Deutschland“

  • Susanne Zwingel (Bochum): „Umsetzung, Einbettung, Rückenstärkung. Strategien um die Frauenrechts-Konvention CEDAW auf nationaler Ebene“ am Beispiel Chiles

Workshop 2: „Globalisierung und Geschlecht“ (Moderation: Cilja Harders, Münster)

  • Regina Frey (Berlin): „Globalisierung, Geschlecht und Entwicklungspolitik“

  • Umut Erel (Münster): „Geschlecht und Migration“

  • Katy Teubener (Münster): „Alice im Cyberspace – das Spinnennetz der jungen Frauen“

  • Susanne Hildebrandt (Brüssel): „Staatlichkeit, Globalisierung und Geschlecht. Der Umbau des Sozialstaats in neoliberalen Zeiten“

Bilanz und Perspektiven (Moderation: Cilja Harders, Uta Ruppert)

Abschlussdiskussion und Perspektiven (14.15 bis 15.30 Uhr)


Trägerschaft durch:
Umdenken, politisches Bildungswerk, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

In Kooperation mit:
Arbeitsstelle Frauenförderung, Universität Hamburg
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Frauenversammlung des Fachbereich 05, Universität Hamburg
Hamburger Politologinnen-Netzwerk
Hochschulübergreifende Koordinationsstelle Frauenstudien/Frauenforschung
Senatsamt für die Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg


2001

“Die politische Steuerung des Geschlechterregimes – Ansätze, Methoden und empirische Ergebnisse”

18. – 20. Mai 2001
Ort: Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V., 31832 Springe.

Mit politischen Institutionen als grundlegenden Instrumenten politischer Steuerung verbinden feministische Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen Hoffnung und Resignation gleichermaßen: Hoffnung, weil politische Institutionen konkrete Ansatzpunkte für Einflussnahmen und Innovationen sein können, Resignation, weil sie sich gegenüber geschlechterpolitischen Initiativen zumeist als widerständig erweisen. Verschiedene Definitionen von politischen Institutionen bieten Rationalitäten an, die in der “unordentlichen” politischen Wirklichkeit der Machtbildungsprozesse im geschlechter­politischen Setting diversen Brüchen unterliegen. Gleichzeitig lautet die theoretische Lehre, dass politische Institutionen, wenn überhaupt, mit erheblicher Zeitverzögerung auf veränderte gesellschaftliche Bedingungen reagieren und dass sie über ein “Eigenleben” sowie ein großes Beharrungsvermögen verfügen. Diesem Phänomen will die Tagung nachgehen, indem aus feministischer Perspektive Erklärungsansätze für die Funktionsweise von politischen Institutionen herausgearbeitet werden.


Programm

Freitag, 18. Mai 2001
15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

I. Frauen bewegen Institutionen
15.30 Uhr:   Clarissa Rudolph: Blick zurück - nach vorn. Analyse und Neubestimmung von Frauen- und Gleichstellungspolitik
16.00 Uhr:   Ursula Frübis, Co-Referat: Gender -Mainstreaming als Top-Down-Prozess in Polen und Deutschland
16.15 Uhr:   Diskussion beider Vorträge
17.00 Uhr:   Stephanie Bock: Regionale Frauennetzwerke - zwischen Beruf, Politik und Partizipation
19.30 Uhr:   Die Zukunft der Frauenförderung in der DVPW: Die AK-Debatte

Sonnabend, 19. Mai 2001
II Frauen- und Männerkonzeptionen
8.30 Uhr:   Annette Henninger: Der Differenzansatz als Barriere in der Frauenpolitik Berlins
9.20 Uhr:   Ingrid Reichart-Dreyer: Die Relevanz vorherrschender Geschlechtsleitbilder in der Programmarbeit der CDU
10.20 Uhr:   Regina-Maria Dackweiler: Effekte des österreichischen Geschlechterregimes auf die Wirklichkeitskonstruktionen personalverantwortlicher Männer in der Gleichstellungspolitik
11.10 Uhr:   Delia Schindler: Neu zu denken unmöglich? Die Wirkungsmächtigkeit von “Geschlecht” und “Status” in der ifu
13.00 Uhr:   Selbstständige Kleingruppenarbeit

III. Politische Steuerung durch Institutionen
15.30 Uhr Dorian Woods: US-amerikanische und deutsche Sozialhilfemaßnahmen für allein erziehende Mütter im Vergleich
16.20 Uhr Helga Ostendorf: Politische Steuerung durch die Berufsberatung
18.30 Uhr Grundlagen der Vernetzung in der DVPW

Sonntag, 20. Mai 2001
IV. Institutionalisierte und autonome Akteurinnen
9.30 Uhr:   Heike Brabandt: Akteurinnen der Umsetzung internationaler Normen in Deutschland am Beispiel der Genitalverstümmelung
10.00 Uhr:   Miriam Gwisdalla, Co-Referat: Institutionalisierte und autonome Akteurinnen in der Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens
10.15 Uhr:   Diskussion beider Vorträge


V. Forschungsstrategien
11.00 Uhr:   Ute Behning: Methodologische Perspektiven in der Policyforschung
Abschlussdiskussion: Ergebnisse und Perspektiven


2000

Auf der DVPW-Kongress 2000 vom 2.-4. Oktober 2000 in Halle

Panels des AK Politik und Geschlecht:
Nationalismus, Militarismus und Krieg aus feministischer Perspektive

Ort: Franckesche Stiftungen (am Franckeplatz), Halle

Programm

Montag, 2. Oktober 2000

14.00 Uhr:   Begrüßung durch den Sprecherinnenrat, Vorstellung des Tagungsprogramms und der Referentinnen

I. Feminism, Nationalism and Militarism – The State of the Art
14.15 Uhr:   Prof. Dr. Cynthia Enloe: Why are non-feminist International Relations-observers so naive?
14.40 Uhr:   Prof. Dr. Christine Sylvester: Feminist International Relations, Nationalism and Militarism
15:05 Uhr:   Dipl. Pol. Susanne Zwingel: War, Violence, and International Institutions - Feminist Perspectives

II. Perspectives of Feminist International Relations in the Field of Nationalism, Militarism and War

15.45 Uhr:   Open Debate with Cynthia Enloe, Christine Sylvester, Susanne Zwingel and other Participants:
What should feminist IR be all about? Fields of future empirical research Theory and practice
- feminist peace work and feminist research
Theoretical Foundations and Directions of Thought
Moderation: Dr. Bettina Roß, Cilja Harders

Mittwoch, 4. Oktober 2000

14.00 Uhr:   Begrüßung
14.15 Uhr:   Dr. Sandra Hedinger: Feministische Perzeptionen von Nationalismus,
Militarismus und Krieg - ein Plädoyer für den Rückgriff auf Bertha v. Suttner,
Rosa Luxemburg, Hannah Arendt
15.00 Uhr:   Dr. Bettina Roß: Krieg und Geschlechterhierarchie als Teil des
Gesellschaftsvertrages - eine Kritik am Rückgriff auf Hobbes und Locke
Moderation: Cilja Harders
16.00 Uhr:   Dr. Christine Eifler: Soldatin - ein neuer Job für Frauen:
Genderkonstruktionen im Vergleich USA, BRD und Russland
16.45 Uhr:   PD Dr. Ulrike Nikutta-Wasmuth: Warum bleiben Kriege salonfähig?
Zum Zusammenhang zwischen gesamtgesellschaftlichen
Geschlechterkonstruktionen, Militärpolitik und Gewalt
17.30 Uhr:   Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Bettina Roß




Feministische Erkenntnisprozesse
zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis

4.-6. Februar 2000:

Ort: Berlin


Programm

Freitag, den 4. Februar 2000

19:00 Uhr:   Begrüßung

19:15 Uhr:   Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Universität Gießen
            Die Vision einer “feministischen Wissenschaft” und der Betrieb der “normal science”
            Moderation: Uta Schuchmann

Samstag, den 5. Februar 2000

I.Kontroversen: Ansätze feministischer Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

9:45 Uhr:   Dr. Heike Kahlert: Weibliche Autorität in der Wissenschaft:

Dekonstruktion der herrschenden Denktradition

10:45 Uhr:   Alice Ludvig: Visionen des Black Feminism zur Weiterentwicklung der
            feministischen Wissenschaftstheorie: Kritische Reflexionen
            Moderation: Tanja Berg, Renate Niekant

II. Kontexte des Wissens: Orte und Verortung feministischer Erkenntnis

14:00 Uhr:   Dr. Bettina Roß: Profession und Geschlecht: Die ersten Studentinnen
und ihre “Karrieren” in Deutschland

15:00 Uhr:   Dr. Christine Färber: Frauen / -politik in Wissenschaftsinstitutionen
            Moderation: Dr. Clarissa Rudolph

17:00 Uhr: Workshops

Autonome Wissenschaftsinstitutionen: Interkulturelle Sommeruni für Frauen und Lesben (Juli 2000)
Ina Neufrau, Mitorganisatorin

Berufungspolitik und Geschlecht: Ansatzpunkte für einen weiblichen Generationswechsel in Hochschulen
Viola Philipp, Frauenbeauftragte an der FHW Berlin

Feministische Netzwerkpolitik in der Politischen Wissenschaft,
Der Sprecherinnenrat des AK Politik und Geschlecht

19:30 Uhr: Pragmatismus oder Radikaldemokratie? Feministische Netzwerkpolitik in der DVPW
            Moderation: Tanja Berg, Elisabeth Bongert, Renate Niekant, Uta Schuchmann

Sonntag, den 6. Februar 2000

III. Visionen für eine Neubestimmung des Verhältnisses von feministischer Theorie und Praxis

9:30 Uhr:   Prof. Dr. Christina Thürmer-Rohr: Dialogisches Denken
            Moderation: Tanja Berg

11:30 Uhr:   Feministischer Politikwissenschaft und transformative feministische Politik:
            Fragen nach dem Verhältnis von politischem Selbstverständnis und Theoriebildung